Energieberatung
Ziel einer Energieberatung ist die planvolle energetische Sanierung eines Gebäudes, verbunden mit dem Zweck Heizkosten zu sparen, den Wohnkomfort zu erhöhen sowie den Wert der Immobilie zu steigern und die Umwelt zu entlasten.
Folgende Dienstleistungen bieten wir Ihnen an:
- Beratung und Planung
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans
- Baubegleitung
- Sanierungskonzepte
- Einzelmaßnahmen
- Vor Ort Beratung
Sanierungsfahrplan
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie, die Sanierung Ihres Ein-, Zwei-, oder Mehrfamilienhauses Schritt für Schritt zu planen.
Er gibt Ihnen außerdem einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenzial sodass Sie Schritt für Schritt nachhaltig sanieren können.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstattet bis zu 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten.
Erstellen eines Sanierungsfahrplans
- bei einer Vor Ort Besichtigung, erfassen wir den Ist-Zustand Ihres Gebäudes.
- erstellen Ihren individuellen Sanierungsfahrplan in einem 3D Modell mit verschiedenen auf Ihr Gebäude abgestimmten Varianten.
- Nach Fertigstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplan erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch mögliche Sanierungsmaßnahmen und Förderungen.
Fördermittelberatung
Die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) trägt zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen
Ziele der Bundesregierung bei, insbesondere bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
Die Durchführung einer Energieberatung und die Ausführung von Baumaßnahmen können unter bestimmten Bedingungen gefördert werden.
Wir beraten Sie gerne telefonisch oder persönlich, welche Förderung am besten für Ihr Vorhaben in Anspruch genommen werden kann.
Was kann gefördert werden?
- Maßnahmen an der Gebäudehülle (z.B. Fassaden oder Dachdämmung, neue Fenster, neue Haustür)
- klimafreundliche Heizung mit Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung, Hybrid-Heizung, Solarthermie)
- Anlagentechnik (z.B. Einbau und Austausch oder Optimierung raumlufttechnischer Anlagen)
- Digitalisierung zur Verbrauchsoptimierung (z.B. Efficiency Smart Home)
- Fachplanung und Baubegleitung durch einen Experten der Energieeffizienz-Expertenliste
Den Antrag zur Förderung stellen wir online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für Sie.